Einstellungen

Du verwendest die -Version
Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten

Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.

Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät


Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.

Hier geht es zur Smart-Version
Du hast das Lite-Design für Desktop ausgewählt

Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.

Hier kannst du ein anderes Design-Thema auswählen
Lite-Design
  • Wenn dir das Laden unserer Seiten zu lange dauert.
    Das kann an deinem Computer oder am Internet liegen.
  • Wenn du mit einem Smart-Gerät surfst.
  • Wenn dein Monitor zu klein ist.
  • Wenn du einfach nur Lust auf eine Veränderung hast.
Wähle einen Hintergrund aus Du hast einen Hintergrund ausgewählt

Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.


Mehr zum Thema Cookies findest du hier.

Datenschutz - Cookies

Auf diesem Rechner wurden Einstellungen (Cookies) der Blinden Kuh gesichert.

Du hast eine andere Darstellung gewählt

Die Einstellungen sind in diesem Cookie gespeichert

Cookie-Name: smart

Daten-Schlüssel:

Du hast einen Hintergrund ausgewählt

Du hattest einen Hintergrund ausgewählt

Die Einstellungen sind in diesem Cookie gespeichert

Cookie-Name:

Daten-Schlüssel:

Du hast auf dieser Seite nichts nach deinen Wünschen eingestellt.

Es sind also keine Einstellungen (Cookies) gespeichert.

Du bist auf der Desktop-Version
Umschalten auf die Smart-Version
Lite-Design für Desktop auswählen
Lite-Design für Desktop auswählen
Einstellungen
Menu schließen
Menu öffnen

Presse Tag der Kinderseiten 2018

18.10.2018

Tag der Kinderseiten 2018: Kinder wünschen sich Umsetzung von Kinderrechten auch im Internet - Kinder-Internetseiten für schulische und außerschulische Bildung besser nutzen

Das bundesweite Kinderseiten-Netzwerk Seitenstark und das Deutsche Kinderhilfswerk werben zum „Tag der Kinderseiten“ am Sonntag für die bessere Nutzung qualitätsvoller Internetseiten für Kinder in der schulischen und außerschulischen Bildung. Wie das aussehen kann, haben heute Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe der Löcknitz-Grundschule in Berlin gemeinsam mit Stefan Zierke, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in einer Schulstunde erarbeitet und diskutiert. Dabei überreichten die Kinder Staatssekretär Zierke auch ein Hausaufgabenheft mit ihren Wünschen und Anregungen für ein kinderfreundlicheres Internet.

„Es freut mich sehr, dass Seitenstark mit dem Tag der Kinderseiten am 21. Oktober, unterstützt vom Bundesjugendministerium, ein Zeichen für Kinderrechte in der digitalen Welt setzt. Für die schulische und außerschulische Bildung bietet die deutsche Kinderseitenlandschaft bereits jetzt vielfältige Chancen und Nutzungsmöglichkeiten. Die Kinderseiten vermitteln Wissen altersgerecht, sind multimedial und interaktiv. Sie machen Spaß und fördern die Medienkompetenz. Damit verwirklichen sie das Recht von Kindern auf Information, Teilhabe und Schutz in der digitalen Welt“, so Stefan Zierke, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

„Kinder haben Rechte, auch im digitalen Raum. Beispielsweise auf Schutz ihrer Privatsphäre und ihrer Daten, aber auch auf Zugang zur digitalen Welt und deren Chancen, auf Informations- und Meinungsfreiheit, auf Bildung. Damit sie diese wahrnehmen können, brauchen Kinder und Jugendliche Medienkompetenz, die ihnen auch an Schulen vermittelt werden muss. Um mit dem rasanten Wandel im digitalen Raum Schritt halten zu können, brauchen wir aber auch eine Reform des Jugendmedienschutzes“, betont Harald Geywitz, Vorstandsmitglied des Deutschen Kinderhilfswerkes. „Das vielfältige Angebot an guten Kinderseiten muss hier mitgedacht und einbezogen werden, denn sie leisten nicht nur einen wesentlichen Beitrag für die Förderung von Medienkompetenz, sondern auch für die eigene Meinungsbildung der Kinder – unabdingbar für unsere Demokratie.“

„Neben der digitalen Ausstattung brauchen unsere Schulen positive Inhalte und didaktische Konzepte. Hier greift das vielfältige und qualitätsvolle Angebot der Kinderseitenlandschaft. Das von einer engagierten Zivilgesellschaft getragene Angebot wird von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in Schule und Bildung noch zu wenig genutzt. Dabei sind sie wichtige Vermittler, um Kinder an die vielfältigen informativen und kreativen Nutzungsmöglichkeiten von Kinderseiten heranzuführen. Ein moderner Kinder- und Jugendmedienschutz muss dafür Sorge tragen, dass Kinder geschützte, fehlertolerante Räume im Netz haben, in denen sie gefahrlos spielen und lernen, aber auch demokratische Teilhabe und einen respektvollen Diskurs im Netz miteinander einüben können“, erklärt Helga Kleinen, Vorstandsvorsitzende des Seitenstark e.V.

Der Medientag an der Löcknitz-Grundschule in Berlin ist eine Kooperationsveranstaltung von Seitenstark mit dem Deutschen Kinderhilfswerk sowie mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, dem Medienzentrum Pankow WeTeK Berlin gGmbH und dem Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien.

„Kinderseiten machen Schule!“ lautet das Motto zum diesjährigen „Tag der Kinderseiten“ am 21. Oktober. Das Motto ist Programm: Denn Internetseiten für Kinder geben Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, um aktiv und handlungsorientiert zu lernen. Der „Tag der Kinderseiten“ soll als jährlich wiederkehrender Aktionstag die Aufmerksamkeit auf das vielfältige Kinderinternetangebot lenken und dieses bei Familien, Eltern, Kindern, Pädagogen, Schulen, Journalisten und Medieninteressierten ins Gespräch bringen. An diesem Tag sind alle eingeladen, die vielfältigen Kinderseiten zu entdecken. Internetredaktionen, Initiativen, Schulen, Blogger/innen, Betreiber von Kinderseiten selbst - alle sind aufgefordert und herzlich eingeladen mitzumachen, zu vernetzen und die Kinderseitenlandschaft bekannter zu machen.

Quelle
Gemeinsame Pressemitteilung von Seitenstark e.V. / Deutsches Kinderhilfswerk