Die Kinderrechte sind festgeschrieben in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN). In unserem Kinderrechte-Spezial findest du Links zu Kinderseiten, die dir die wichtigsten Kinderrechte erklären.
Welches Kind weiß schon wirklich Bescheid über seine Rechte? Wer hat sich diese Rechte ausgedacht, und wie sieht es eigentlich mit ihrer Einhaltung aus? Da die UN-Kinderrechtskonvention ziemlich kompliziert geschrieben ist, findest du hier eine Zusammenfassung der zehn wichtigsten Grundrechte.
Seit 1989 gibt es die UN-Kinderrechtskonvention. Fast alle Länder der Erde haben sie anerkannt und unterschrieben. Seit es die Kinderrechte gibt, ist auch schon vieles für Kinder besser geworden. Das heißt aber nicht, dass schon alles gut wäre. Hier erfährst du, wie es um die Kinderrechte in Deutschland bestellt ist.
Kannst du den Familienurlaub schwänzen, auf ein eigenes Zimmer bestehen, auf den Haushaltsputz pfeifen und dein Handy behalten, wenn es deine Eltern einkassieren wollen?
Kinderrechte - was ist hier wichtig? Ann-Sophie und Samuel beispielsweise haben 2021 mit dem Netzwerk Kinderrechte an einer Anhörung der Vereinten Nationen teilgenommen. Sie haben über die Situation der Kinder in Deutschland berichtet und erzählen, was ihnen bei Kinderrechten wichtig ist.
Vor fast 30 Jahren haben die allermeisten Länder auf der Welt beschlossen, dass es eigene Kinderrechte geben soll. Weißt du, welche das sind? Die Radiofüchse haben sich das Mikrofon geschnappt und sind zu einem Kinderanwalt gefahren. Denn die Kinderrechte müssen notfalls auch vor Gericht verteidigt werden.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat gemeinsam mit der National Coalition und KiKA eine Broschüre entwickelt. Sie vermittelt in sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte. Du kannst sie bestellen oder herunterladen.
Lara ist 16 Jahre alt und lebt mit ihrer Familie in Berlin. Nach der Schule ist sie ständig auf Achse und nutzt jede freie Minute für ihre Leidenschaft: Sie setzt sich ein für die Rechte der Kinder!
Kinder haben Rechte. Diese können sich aus verschiedenen Gesetzen ergeben oder weltweit aus der UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Dieser Vertrag gilt für alle Kinder unter 18 Jahren. An dem Vertrag waren Kinder selbst nicht beteiligt. Er wurde von fast allen Staaten der Welt geschlossen. Hier kannst du wichtige Beispiele für deine Rechte nachlesen.
Du bist ein Kind? - Dann hast du Rechte! Du hast Anspruch darauf, dass du genug zu essen hast, in Frieden groß werden und etwas lernen darfst. Außerdem hast du das Recht auf Schutz - zum Beispiel vor Krankheiten, Ausbeutung oder Misshandlung. Diese Dinge sind in den Kinderrechten festgeschrieben.
Mitglieder der Kinderkommission des Deutschen Bundestages sind Abgeordnete. Sie achten darauf, dass die Interessen der Kinder und Jugendlichen in den Gesetzen berücksichtigt werden. Auch in manchen Städten und Gemeinden gibt es solche Einrichtungen.
Jedes Jahr am 20. September wird in Deutschland der Weltkindertag gefeiert. Im Bundesland Thüringen ist er sogar ein richtiger Feiertag. Am Weltkindertag geht es um deine Rechte. Welche das sind, das erfährst du in diesem Zoom.
Diese Rechte der Kinder sind in der Kinderrechtskonvention der UNO festgehalten. Zu den wichtigsten Rechten gehört das Recht auf Bildung, also das Recht in die Schule zu gehen und zu lernen.
Welche Rechte hast du? Hier findest du eine Sammlung von Artikeln, die dich über deine Kinderrechte informieren. Dazu gibt es eine Fassung der UN-Kinderrechtskonvention, die so umgeschrieben wurde, dass du sie verstehen kannst.
Alle Kinder und Jugendlichen haben Rechte. Sie müssen gesund aufwachsen und sich entwickeln können, ihre Interessen gehört und berücksichtigt werden. Ein Video erklärt die Kinderrechte - anschaulich und verständlich.
Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause? Puh, dieser Spruch ist ganz schön ungerecht. Und irgendwie typisch für Erwachsene. Woher kommt das eigentlich, dass sich Erwachsene selbst so wichtig nehmen? Wissen die wirklich alles besser?
Der Weltkindertag ist kein gewöhnlicher Tag. Es ist ein besonderer Tag. An diesem Tag dreht sich alles um die Rechte von Kindern. Plan International erklärt, was hinter dem Weltkindertag steckt.
Am 20. September ist Weltkindertag. Setz dich unter dem Motto "Jedes Kind braucht eine Zukunft" für deine Rechte ein! Sei dabei und klick dich durch die Seite!
Neben den Menschenrechten gelten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zum besonderen Schutz zusätzliche Rechte. Da auch der Deutsche Bundestag dieser Kinderrechtskonvention zugestimmt hat, gilt diese seit dem 5. April 1992 auch in Deutschland.