Einstellungen

Du verwendest die -Version
Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten

Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.

Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät


Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.

Hier geht es zur Smart-Version
Du hast das Lite-Design für Desktop ausgewählt

Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.

Hier kannst du ein anderes Design-Thema auswählen
Lite-Design
  • Wenn dir das Laden unserer Seiten zu lange dauert.
    Das kann an deinem Computer oder am Internet liegen.
  • Wenn du mit einem Smart-Gerät surfst.
  • Wenn dein Monitor zu klein ist.
  • Wenn du einfach nur Lust auf eine Veränderung hast.
Wähle einen Hintergrund aus Du hast einen Hintergrund ausgewählt

Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.


Mehr zum Thema Cookies findest du hier.

Datenschutz - Cookies

Auf diesem Rechner wurden Einstellungen (Cookies) der Blinden Kuh gesichert.

Du hast eine andere Darstellung gewählt

Die Einstellungen sind in diesem Cookie gespeichert

Cookie-Name: smart

Daten-Schlüssel:

Du hast einen Hintergrund ausgewählt

Du hattest einen Hintergrund ausgewählt

Die Einstellungen sind in diesem Cookie gespeichert

Cookie-Name:

Daten-Schlüssel:

Du hast auf dieser Seite nichts nach deinen Wünschen eingestellt.

Es sind also keine Einstellungen (Cookies) gespeichert.

Du bist auf der Desktop-Version
Umschalten auf die Smart-Version
Lite-Design für Desktop auswählen
Lite-Design für Desktop auswählen
Einstellungen
Menu schließen
Menu öffnen

Presse Lange Nacht der Wissenschaften

14.10.2019

Kinderleichter Einstieg ins Internet / So funktionieren Suchmaschinen für Kinder
Kinder-Suchmaschine Blinde Kuh bei "Lange Nacht der Wissenschaften" im Museum für Kommunikation Nürnberg

Wie funktioniert eine Kindersuchmaschine? Welche Aufgaben werden von Menschen erledigt und welche von so genannten Robots? Bei der "Langen Nacht der Wissenschaften" (LNdW) am 19.10.2019 im Museum für Kommunikation Nürnberg wird eine Redakteurin von "Blinde Kuh" jungen Besuchern demonstrieren, wie die Suchmaschine passende Ergebnisse auf ihre Fragen findet.

Die Suchmaschine "Blinde Kuh" bietet Kindern ein eigenes Tor zur Internetwelt. Denn das World-Wide-Web wurde von Erwachsenen für Erwachsene entwickelt: Es ist nicht nur gigantisch groß, sondern enthält auch eine Vielzahl von Informationen und Angeboten, die für Kinder nicht geeignet sind. "Blinde Kuh" verlinkt Kinderseiten und ermöglicht den Sechs- bis Zwölfjährigen, in einem geschützten Bereich des Internets ihre Themen zu recherchieren und aus verschiedenen Informationsangeboten die zu ihrer Frage passenden auszuwählen.

"Blinde Kuh" wurde 1996 als ein ehrenamtliches Projekt aus dem freien Internet entwickelt und wird seit 2002 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Der Workshop "Suchen im Internet mit der Blinden Kuh" ist Teil des Kinderprogramms im Museum für Kommunikation Nürnberg im Rahmen der "Langen Nacht der Wissenschaften" am 19.10.2019. Er beginnt stündlich zwischen 14 und 17 Uhr. Für Erwachsene gibt es im Abendprogramm von 18 bis 1 Uhr die Möglichkeit, sich an einem Infostand über die Suchmaschine zu informieren.

Das Programm zur "Langen Nacht der Wissenschaften" im Museum für Kommunikation: Fakten sammeln. Wissen speichern. Ideen nutzen
Wie wird Wissen gespeichert und nutzbar gemacht? Im Museum können Sie Experten zu diesem facettenreichen Thema kennenlernen. Viele Angebote warten auf die Besucher: etwa ganz analog Papier schöpfen und mit historischen und ungewöhnlichen Geräten schreiben und dabei Schrift als Speichermedium erkunden. Unsere Restauratorin erläutert die Pflege und Bewahrung historischer Papierobjekte. Digital wird es bei Einträgen im Online-Lexikon Wikipedia und bei der Suchmaschine "Blinde Kuh", die sich speziell an Kinder wendet. Schließlich können Sie erfahren, wie sich die Museumsstiftung Post und Telekommunikation, zu der die Museen für Kommunikation in Nürnberg, Berlin und Frankfurt sowie das Archiv für Philatelie in Bonn gehören, mit ihren Datenbanken und Online-Ausstellungen auch in den digitalen Raum erweitert hat. Das Programm wird abgerundet von Kurzführungen, die historische Möglichkeiten Töne, Bilder und Wort zu speichern beschäftigen.

Weitere Informationen zur LNdW:
Kindersuchmaschine Blinde Kuh
   www.blinde-kuh.de

Museum für Kommunikation Nürnberg
    www.mfk-nuernberg.de

Infos zum Museums-Programm in der "Langen Nacht der Wissenschaften"

Infos/Tickets zur "Langen Nacht der Wissenschaften" insgesamt
    www.nacht-der-wissenschaften.de

Was ist die "Lange Nacht der Wissenschaften?"
Bereits zum neunten Mal lädt "Die Lange Nacht der Wissenschaften" zu einer Reise durch die faszinierende Welt der Wissenschaft ein. Am Samstag, 19. Oktober 2019 von 18 bis 1 Uhr können sich Wissenschaftsinteressierte an rund 130 Veranstaltungsorten zu über tausend Veranstaltungen in Nürnberg, Fürth und Erlangen inspirieren und mitreißen lassen. Über 350 Programmpartner öffnen ihre Türen, um mit ihren Gästen erstaunliche Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse zu teilen.

Wissenschaft für junge Entdecker*innen
Von 14 bis 17 Uhr erwartet interessierte Nachwuchsforscher*innen ein speziell auf Kinder zugeschnittenes Angebot. Auch im regulären Nachtprogramm finden sich viele für Kinder geeignete Veranstaltungen.

Medienkontakt

Kindersuchmaschine Blinde Kuh:
Darja Martens, presse[at]blinde-kuh.de; T. 040-320 340 75

Museum für Kommunikation Nürnberg:
Dr. Vera Losse, v.losse[at]mspt.de; T. 0911-230 8862

*Das Zeichen [at] ersetzt das @-Zeichen, um zu verhindern, dass E-Mail-Adressen automatisch von Computerprogrammen ausgelesen werden. Um eine korrekte E-Mail-Adresse zu erhalten, muss [at] wieder durch @ ersetzt werden.