Einstellungen

Du verwendest die -Version
Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten

Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.

Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät


Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.

Hier geht es zur Smart-Version
Du hast das Lite-Design für Desktop ausgewählt

Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.

Hier kannst du ein anderes Design-Thema auswählen
Lite-Design
  • Wenn dir das Laden unserer Seiten zu lange dauert.
    Das kann an deinem Computer oder am Internet liegen.
  • Wenn du mit einem Smart-Gerät surfst.
  • Wenn dein Monitor zu klein ist.
  • Wenn du einfach nur Lust auf eine Veränderung hast.
Wähle einen Hintergrund aus Du hast einen Hintergrund ausgewählt

Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.


Mehr zum Thema Cookies findest du hier.

Datenschutz - Cookies

Auf diesem Rechner wurden Einstellungen (Cookies) der Blinden Kuh gesichert.

Du hast eine andere Darstellung gewählt

Die Einstellungen sind in diesem Cookie gespeichert

Cookie-Name: smart

Daten-Schlüssel:

Du hast einen Hintergrund ausgewählt

Du hattest einen Hintergrund ausgewählt

Die Einstellungen sind in diesem Cookie gespeichert

Cookie-Name:

Daten-Schlüssel:

Du hast auf dieser Seite nichts nach deinen Wünschen eingestellt.

Es sind also keine Einstellungen (Cookies) gespeichert.

Du bist auf der Desktop-Version
Umschalten auf die Smart-Version
Lite-Design für Desktop auswählen
Lite-Design für Desktop auswählen
Einstellungen
Menu schließen
Menu öffnen

Presse Didacta 2018

19.02.2019

Einfach gut mit Medien aufwachsen - Die Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" präsentiert sich auf der didacta 2018

Zur Bildungsmesse didacta, vom 20.-24. Februar 2018 in Hannover, lädt die Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien“ alle Interessierten ein, mit Akteuren und Partnern aus der aktiven Medienarbeit zu Fragen der Medienerziehung ins Gespräch zu kommen. Am Messestand der Initiative in Halle 12 (Stand B73) wird auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm an allen Tagen angeboten. Zudem werden Expertinnen und Experten der Initiative, Wissenschaft und Elternvertretung zum Thema „Zu früh für Medien?“ am ersten Messetag auf der didacta-Bühne „Forum aktuell“ diskutieren.

Medien - sei es analog oder digital sind feste Bestandteile in Kindheit und Jugend. Je nach Alter braucht es unterschiedliche Wege, um Kinder und Jugendliche an eine kompetente und selbstbestimmte Mediennutzung heranzuführen. Dieser Herausforderung stellen sich derzeit viele Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch Eltern und Großeltern. „Unser diesjähriges Stand-Motto ‚Einfach gut mit Medien aufwachsen‘ stellt verschiedene Ansätze im Spannungsfeld der Medienerziehung zwischen Schutz, Teilhabe und Prävention vor. Wir geben interessierten Besucherinnen und Besuchern Orientierung, bauen Unsicherheiten ab und beantworten vor allem die vielen mitgebrachten Fragen“ so Adrian Liebig, Projektleiter des Initiativbüros.

Direkt am Messestand gibt es täglich mehrere Beiträge von Akteuren der Initiative. Interessierte lernen beispielsweise spannende und sichere Kinderwebseiten und -Apps kennen, erfahren mehr über digitale Kinderspielzeuge und erhalten Einblicke in die Perspektive der jugendlichen Mediennutzerinnen und -nutzer. Das Standprogramm ist ein gemeinsames Angebot der gesamten Initiative; Ansprechpersonen aus den verschiedenen Projekten sind vor Ort. Das Programm im Überblick finden Sie anbei sowie auf der Webseite gutes-aufwachsen-mit-medien.de/didacta.

Am ersten Messetag lädt das Initiativbüro um 12 Uhr zu einer spannenden Diskussion auf dem Podium „Forum aktuell“ (Halle 12) ein. Es diskutieren Andrea Kallweit (jugendschutz.net), Katrin Molkentin (Bundeselternvertretung), Dr. Susanne Eggert (JFF) und Jörg Kratzsch (GMK) zu Potenzialen und Risiken der Nutzung von digitalem Spielzeug, Tablets und Co. im frühen Kindsalter.

Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ unterstützt Eltern und pädagogische Fachkräfte mit verschiedenen Produkten und Angeboten dabei, ihre Erziehungsverantwortung auch im digitalen Zeitalter wahrzunehmen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert die Initiative, die Bund, Länder und Kommunen vereint. Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ bündelt die Angebote und koordiniert die Akteure der Initiative.

Quelle
Pressemeldung der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien