Einstellungen

Du verwendest die -Version
Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten

Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.

Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät


Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.

Hier geht es zur Smart-Version
Du hast das Lite-Design für Desktop ausgewählt

Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.

Hier kannst du ein anderes Design-Thema auswählen
Lite-Design
  • Wenn dir das Laden unserer Seiten zu lange dauert.
    Das kann an deinem Computer oder am Internet liegen.
  • Wenn du mit einem Smart-Gerät surfst.
  • Wenn dein Monitor zu klein ist.
  • Wenn du einfach nur Lust auf eine Veränderung hast.
Wähle einen Hintergrund aus Du hast einen Hintergrund ausgewählt

Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.


Mehr zum Thema Cookies findest du hier.

Datenschutz - Cookies

Auf diesem Rechner wurden Einstellungen (Cookies) der Blinden Kuh gesichert.

Du hast eine andere Darstellung gewählt

Die Einstellungen sind in diesem Cookie gespeichert

Cookie-Name: smart

Daten-Schlüssel:

Du hast einen Hintergrund ausgewählt

Du hattest einen Hintergrund ausgewählt

Die Einstellungen sind in diesem Cookie gespeichert

Cookie-Name:

Daten-Schlüssel:

Du hast auf dieser Seite nichts nach deinen Wünschen eingestellt.

Es sind also keine Einstellungen (Cookies) gespeichert.

Du bist auf der Desktop-Version
Umschalten auf die Smart-Version
Lite-Design für Desktop auswählen
Lite-Design für Desktop auswählen
Einstellungen
Menu schließen
Menu öffnen

Presse Einladung: Digitaler Datendienstag

14.10.2020

Daten- und Jugendmedienschutz im Netz: Kinder schützen, ohne ihr Recht auf Information und Teilhabe zu verletzen

Online-Podiumsdiskussion am 20.10.2020 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Digitaler Daten-Dienstag: Das Recht von Kindern auf Datenschutz und Jugendmedienschutz im digitalen Umfeld. Eine Kooperation der Kindersuchmaschine Blinde Kuh mit dem Museum für Kommunikation Nürnberg.

Die Digitalisierung schreitet voran und so wachsen Kinder heute ganz selbstverständlich mit digitalen Medien auf. Kinder nutzen digitale Angebote, um sich zu informieren, um zu spielen oder um sich mit anderen auszutauschen und lernen so den Umgang damit. Die Angebote im Internet sind aber gigantisch, kaum überschaubar und selten speziell für Kinder gemacht. In der UN-Kinderrechtekonvention sind seit 1989 auch das Recht auf Datenschutz und Privatsphäre sowie auf Schutz in den Medien festgehalten. Wie können diese Rechte von Kindern auch im digitalen Raum gewährleistet werden ? ohne gleichzeitig deren Recht auf Information und Teilhabe zu verletzen? Welche Ansätze und Strategien gibt es, um Kindern und Jugendlichen einen kreativen, kritischen und sicheren Umgang mit Medien zu ermöglichen?

Diesen Fragen widmet sich eine Online-Podiumsdiskussion zur Einstimmung auf den "Tag der Kinderseiten" am 21.10. 2020. Es diskutieren:

  • Jutta Croll M.A., Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen, arbeitet zusammen mit Bundesregierung, Europäischer Kommission und den Vereinten Nationen zu Fragen von Kinderschutz und Kinderrechten in der digitalen Welt.
  • Thomas Salzmann, Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, leitet ein Referat, das die Weiterentwicklung von Strategien für den Kinder- und Jugendmedienschutz in der digitalen Gesellschaft zur Aufgabe hat.
  • Stefan R. Müller, Kindersuchmaschine Blinde Kuh, schafft durch die Aufnahme kindgerechter und -geeigneter Seiten einen sicheren Surfraum und verhilft Kindern damit zu ihrem Recht auf Information und Teilhabe.
  • Basti, Vater und Lehrer, ist mit seinem Kanal "@papa_basti_und_familie" ein sehr beliebter deutscher Videomacher auf TikTok.
Moderation: Tim Gailus, Kindermedienmagazin Timster auf Kika

Teilnehmen über die Konferenzsoftware Zoom

Wegen der Covid19-Pandemie kann der Daten-Dienstag am 20.10.2020 nicht im Museum für Kommunikation stattfinden, sondern wird ab 19 Uhr online angeboten. Alle Veranstaltungen der Reihe Digitaler Daten- Dienstag finden mit der Videokonferenzsoftware Zoom statt. Sie können per Computer, Tablet oder Smartphone live dabei sein. Da die Teilnehmer*innenzahl beschränkt ist, melden Sie sich bitte bis zum 18.10.2020 an unter: mkn.anmeldung@mspt.de. Kurz vor der Veranstaltung versenden wir an verbindlich angemeldete Teilnehmer*innen den Teilnahmelink per E-Mail und Nutzungshinweise für Zoom. Außerdem können Teilnehmer*innen während der Veranstaltung ihre Fragen per Chat stellen. Für alle, die neu bei Zoom sind, richten wir eine Telefon-Hotline ein und beantworten gerne Ihre Fragen. Informationen und Frage-Hotline: 0911 230 88 230

Blinde Kuh - Suchmaschine für Kinder

Die Suchmaschine Blinde Kuh ist das Tor zum Internet für Kinder. Sie verlinkt Kinderseiten und für Kinder geeignete Seiten und ermöglicht so den Sechs- bis Zwölfjährigen, ihre Themen zu recherchieren und aus verschiedenen Angeboten, wie Informationsseiten, Spielen, Videos und Nachrichten für Kinder, kindgerechte und für sie interessante und passende Treffer auszuwählen. ?Blinde Kuh? wurde 1996 als ein ehrenamtliches Projekt aus dem freien Internet entwickelt und wird seit 2002 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Veranstaltungsreihe Daten-Dienstag im Museum für Kommunikation Nürnberg

Seit 2015 beleuchten Expertinnen und Experten beim Daten-Dienstag aktuelle Fragestellungen rund um den Datenschutz. Ein wichtiges Thema in Zeiten, in denen der digitale Wandel in vollem Gange ist und mit Smartphones und Tablets unseren Alltag durchdringt. Der Daten-Dienstag ist eine Kooperation des Museums für Kommunikation mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLdA) und dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.

Medienkontakt

Kindersuchmaschine Blinde Kuh: Darja Martens, presse[at]blinde-kuh.de; T. 040-320 340 75

Die Pressemitteilung zum Download

Links