Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.
Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät
Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.
Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.
Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.
Mehr zum Thema Cookies findest du hier.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Lerne das Nationaltheater und die Welt der Oper kennen! Im Orchestergraben kannst du Orchesterbesetzungen zusammenstellen, in den Kostümwerkstätten Opernfiguren einkleiden.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Bei den New Yorker Philharmonikern kannst du überall herumstöbern. In der Künstlergarderobe, in den Bauanleitungen des Instrumenten-Labors und in der Galerie zwischen den berühmten Komponisten. Alle Instrumente des Orchesters findest du im Lagerraum.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz stellt sich auf ihren Kinderseiten vor. Außerdem kann man hier spielend und durch anhören viel über die verschiedenen Instrumente des Orchesters erfahren.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Eine Kinder- und Jugendseite der deutschen Staatsphilharmonie: Hier kannst du Musik und Instrumente spielerisch entdecken und viel über die Arbeit eines Orchesters erfahren. Mach mit beim Kinderkonzert!
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Trompi ist von seiner Dschungeltour zurück und hat euch etwas mitgebracht: Erklärfilme mit Jochen und Spiele rund um das Thema Musiktheorie.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Der Trompeter Wolfgang Huhn beschreibt acht verschiedene Trompeten.
Alter: um die 11 Jahre
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Jedes Instrument ist Teil einer Familie und hat seinen festen Platz im Orchester. Im Instrumenten-Lexikon erfährt man sehr viel Interessantes über die Instrumente, die in der Staatsphilharmonie verwendet werden.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Diese Instrumente gehören ebenfalls zur Gattung der Holzblasinstrumente und bilden zusammen mit dem Englischen Horn einen eigenen Bereich.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Der Name Oboe stammt aus dem Französischen, bedeutet hohes oder lautes Holz und beschreibt sehr gut den durchdringenden Klang des Instruments.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Tuba, (lat. Röhre), Mehrzahl Tuben, ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente Sie besitzt drei bis sechs Ventile und zählt zu den Horn-Instrumenten.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument mit Anblaskante. Ihr wundert euch sicher, dass man eine Querflöte als Holzblasinstrument bezeichnet, obwohl sie gar nicht aus Holz ist.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Das Horn ist ein Blechblasinstrument und Bestandteil eines jeden Orchesters. Zu finden ist das Horn in vielen Bereichen der Musik sowie in der Jagd als Signal.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Klarinette gehört wie das Fagott und die Oboe zur der Familie der Holzblasinstrumente. Das Mundstück ist mit einem einfachen Rohrblatt ausgestattet. Die Klarinette besteht aus insgesamt fünf Teilen, die ineinander gesteckt werden können.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument. Man unterscheidet die Naturtrompeten von den Klappentrompeten und Ventiltrompeten. Heute verwendet man den Begriff Trompete normalerweise für die Ventiltrompeten.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das zu den Trompeteninstrumenten zählt. Die Posaune besteht aus einem S-förmig gebogenen Rohr, das durch rein und rausziehen verlängert oder verkürzt werden kann, dadurch wird die Tonhöhe verändert.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Das Fagott gehört zu der Gruppe der Holzblasinstrumente. Sein Name leitet sich aus dem italienischen "fagotto" (= Bündel) ab, da das Fagott aus vier rohrähnlichen Teilen besteht.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ob auf der Burg, in der Stadt, im Kloster oder beim Turnier - Musik war im Mittelalter immer dabei.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Tuba ist das tiefste Instrument des Blasorchesters. Auch sie gehört zur Gruppe der Bügelhörner und wird in verschiedenen Stimmlagen gebaut.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Wie Oboe und Fagott handelt es sich bei der Klarinette um ein Holzblasinstrument. Ein Unterschied besteht jedoch darin, dass die Oboe und das Fagott mit einem Doppelrohrblatt geblasen werden, die Klarinette nur mit einem Rohrblatt.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Unter Schlagzeug versteht man alle Geräusch- und Rhythmus-Instrumente, die im Orchester vertreten sind. Dazu zählen nicht nur die Schlaginstrumente im eigentlichen Sinn, sondern auch Schrapp-, Rüttel- und einzelne Tasteninstrumente.
Es kann sein, dass sie deshalb:
➽besonders viel Text enthält,
➽oder Wörter verwendet, die du noch nicht verstehst.