Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.
Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät
Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.
Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.
Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.
Mehr zum Thema Cookies findest du hier.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Leben und Alltag auf den mittelalterlichen Burgen: mit Bastelbogen für eine Burg.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Sehr ausführliche Seite über das Leben im Mittelalter.
Alter: eher ab 13 Jahre
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Im Begleitbuch zum Hörspiel-Kino "Die Früchtchen und der Heilige Gral" erfährst du Wissenswertes über die hohe Minne, die niedere Minne, über Troubadoure und Heldensagen, kleine Fenster wie bunte Fenster, Ritter und Päpste und noch vieles mehr.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Burg nennt man ursprünglich jedes Gebäude, das durch Pfahlwerk und Wälle, später auch durch Gräben und Mauern, befestigt ist. Im Besonderen aber versteht man unter Burgen solche Bauten des Mittelalters, welche die festen Wohnsitze der Adeligen bildeten.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ursprünglich ist der 2. Stand im alten Rom, die ehemals berittenen Krieger (equites), die einer Sage nach von Romulus in einer Stärke von 300 Mann aufgestellt wurden, als Ritterstand bezeichnet worden.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Als in Europa die Armbrust und der Langbogen als Waffen eingesetzt wurden, boten die Kettenrüstungen den Rittern nicht mehr genügend Schutz. Eine bessere Rüstung musste her.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Das Schwert war das Symbol des Rittertums schlechthin und auch die wichtigste Waffe des Ritters. Es wurde auf der linken Seite der Rüstung in dem Schwertgehänge getragen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Nur wenige Ritter waren so reich und hatten so viele Leibeigene, dass sie selbst nicht arbeiten mussten. Die meisten Ritter waren eben nicht nur Soldaten, sondern auch Bauern und mussten im Stall und auf den Feldern kräftig mit anpacken.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Köche, die den Brei verderben, gab es zu allen Zeiten. Schon im 14. Jahrhundert ermahnten die Autoren der Würzburger Pergamenthandschrift, der ältesten deutschsprachigen Sammlung von Kochrezepten, die Küchenmaysteraien, gut zu kochen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Lehen (lateinisch: beneficium; seit dem 9. Jahrhundert feudum von fehu, Gut) hieß das Nutzungsrecht an einem Gut. Es wurde einem Lehnsmann auch, Vasallen genannt, von einem Lehnsherrn auf Zeit gegen Dienst und Treue verliehen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ein Ritter, der einen Plattenharnisch und einen Helm mit geschlossenem Visier trug, war nicht mehr eindeutig zu erkennen. Um in der Schlacht Verbündete von Feinden zu unterscheiden zu können, waren weithin sichtbare und deutliche Erkennungszeichen notwendig.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Im Mittelalter gab es verschiedene Arten von Turnieren. Bei dem "Turnei" fand auf einem großen Gelände ein Scheingefecht zwischen zwei Reitermannschaften statt. Ein guter Kampf konnte die teilnehmenden Ritter ein Vermögen kosten.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die meisten Burgen wurden zwischen dem 9. und dem 16. Jahrhundert gebaut, als ständige Kriege, Angriffe und Auseinandersetzungen an der Tagesordnung waren. Ab dem 12. Jahrhundert wurden die Turmburgen immer mehr erweitert.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Was heute bei Ritterturnieren mit viel Aufwand als Abenteuerurlaub inszeniert wird, war für den angehenden Ritter Alltag. Hier erfährst du viel über Kindheit, Jugend, Alter und das Reisen eines Ritters.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Der Knappe war der junge Angehörige eines ritterlichen Geschlechts, der noch nicht zum Ritter geschlagen war. Bereits im Kindesalter wurden die Jungen von ihren Müttern im christlichen Geist erzogen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Im Mittelalter wurde in Deutschland Mittelhochdeutsch geschrieben und gesprochen. Das klingt für heutige Ohren nicht nur ungewöhnlich, oftmals bedeuten die Wörter auch etwas ganz anderes, als man heute vermuten würde.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
In der Zeit der Wikinger bildete sich ein weit gespanntes internationales Handelsnetz. Schon im 9. Jahrhundert bereisten die Skandinavier Bagdad oder segelten bis nach Itil am ...
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Im frühen Mittelalter ähnelte das Turnier einer militärischen Übung, einer kleinen Reiterschlacht mit Schwertern und Lanzen, es war ein Spiel auf Leben und Tod.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ritter lebten gefährlich. Sie kämpften auf Turnieren und verteidigten ihren Herren und ihre Burg. Damit man sich nicht ständig verletzte trugen die Ritter Rüstungen aus Metall.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
In Deutschland war die Folter (in Quellen auch Tortur, Marter oder peinliche Frage genannt) seit Anfang des 14. Jahrhunderts in der weltlichen Gerichtsbarkeit gebräuchlich.
Es kann sein, dass sie deshalb:
➽besonders viel Text enthält,
➽oder Wörter verwendet, die du noch nicht verstehst.