Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.
Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät
Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.
Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.
Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.
Mehr zum Thema Cookies findest du hier.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Gutenberg hat durch seine Erfindung des Setzkastens und des Druckstocks gegen Ende des Mittelalters den vergleichsweise massenhaften Buchdruck in Europa erst möglich gemacht.
Alter: eher ab 13 Jahre
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Welfen gelten als das älteste Fürstenhaus Europas.
Alter: eher ab 13 Jahre
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Mit Hilfe digitaler 3D-Modelle werden die Städte Mainz, Worms und Speyer in den Zeitphasen um 800 und um 1200 dargestellt. So sollen Wandel und Aufblühen dieser drei Städte am Rhein im Rahmen der europäischen Stadtentwicklung verdeutlicht werden.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ritter bildeten einen Berufsstand und nur sie galten als Krieger. Das Markenzeichen des Rittertums war das Schwert, das im Rahmen eines Rituals - der Schwertleite und dem Ritterschlag - empfangen wurde.
Alter: um die 11 Jahre
Land:
Sprache:
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Das Mittelalter war eine sehr lange Epoche. Da dieses Zeitalter sozusagen die Brücke zwischen Altertum und Neuzeit schlug, nennt man es Mittelalter. Es erstreckte sich vom 6. bis ins 15. Jahrhundert.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ursprünglich ist der 2. Stand im alten Rom, die ehemals berittenen Krieger (equites), die einer Sage nach von Romulus in einer Stärke von 300 Mann aufgestellt wurden, als Ritterstand bezeichnet worden.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Gesellschaft im Mittelalter setzte sich aus verschiedenen Schichten, den sogenannten Ständen zusammen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Burgen wurden meist auf einem Berg oder eine Anhöhe gebaut. Von oben hatte man nämlich einfach den besseren Überblick. Man konnte rechtzeitig Feinde sehen und sich gegen sie verteidigen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Nur wenige Ritter waren so reich und hatten so viele Leibeigene, dass sie selbst nicht arbeiten mussten. Die meisten Ritter waren eben nicht nur Soldaten, sondern auch Bauern und mussten im Stall und auf den Feldern kräftig mit anpacken.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Sicher hast auch du schon oft ein Seil in der Hand gehabt oder benutzt. Aber hast du dir dabei auch einmal überlegt, wie wichtig Seile sind und welche Bedeutung sie für den Menschen haben?
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Bader hatten sich seit dem 14. Jahrhundert in Zünften zusammengeschlossen. In den Städten und auch auf dem Land gab es öffentliche Badestuben.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Der Beruf des Schusters oder Schuhmachers ist ein gutes Musterbeispiel für die veränderte Rolle des Handwerks: Vom Herstellen der Schuhe zum Reparieren der Schuhe. Früher war die Qualität und die Beschaffenheit der Schuhe genau vorgeschrieben.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Karl IV. schuf im Jahr 1356 eine Art Reichsgrundgesetz. Darin erhielten sieben herausgehobene Fürsten, die Kurfürsten, unter anderem das ausschließliche Recht zur Königswahl.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Gekocht wurde im Mittelalter in einfachen Küchen. Zu Beginn des Mittelalters befand sich eine offene Feuerstelle im Wohnraum. Später dann wurden seperate Küchenräume eingerichtet.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ob auf der Burg, in der Stadt, im Kloster oder beim Turnier - Musik war im Mittelalter immer dabei.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Rückblickend gilt der Amtsantritt von König Konrad I. als Übergang vom ostfränkischen zu einem deutschen Reich.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Klaus Adam erzählt zusammen mit Kindern die alte Geschichte von den zwei Pferden, die aus dem obersten Giebelfenster eines Kölner Hauses schauen. Du kannst dir die Geschichte als Audio-Datei auf dieser Seite anhören.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Im Mittelalter wurde in Deutschland Mittelhochdeutsch geschrieben und gesprochen. Das klingt für heutige Ohren nicht nur ungewöhnlich, oftmals bedeuten die Wörter auch etwas ganz anderes, als man heute vermuten würde.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ausgelöst wurden die Kreuzzüge durch die Ansprache des Papstes Urban II. auf der Synode von Clermont am 26. November 1095. Er versprach allen teilnehmenden Rittern den vollkommenen Ablass ihrer Sünden und forderte sie auf, die christlichen Pilgerstätten im Heiligen Land zu befreien.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ritter lebten gefährlich. Sie kämpften auf Turnieren und verteidigten ihren Herren und ihre Burg. Damit man sich nicht ständig verletzte trugen die Ritter Rüstungen aus Metall.
Es kann sein, dass sie deshalb:
➽besonders viel Text enthält,
➽oder Wörter verwendet, die du noch nicht verstehst.