Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.
Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät
Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.
Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.
Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.
Mehr zum Thema Cookies findest du hier.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Bei HaGalil Kids kannst du dich über das Judentum, die jüdische Religion und Geschichte und über Feste und Festbräuche informieren, außerdem gibt es jede Menge Geschichten zu lesen, Basteltipps und Rezepte.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Geschichte der Familie Chotzen. Aus der Zeit von 1914 bis 2006 kannst du dir viele Bilder und kurze Filme ansehen und bekommst so einen Eindruck, wie die Familie gelebt hat. Schwerpunkt sind die Jahre des 2. Weltkrieges.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ein Überblick über das Judentum vom Altertum bis zum Staat Israel. Alle Artikel sind von Schülerinnen und Schülern des Lessing-Gymnasiums in Döbeln verfasst.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Überblick über die Geschichte der Judengasse in Frankfurt am Main, ihre Bewohner, die Häuser und das Leben im Ghetto über die Jahrhunderte.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Geschichte der Juden im Rheinland ist von Massakern und Verfolgungen geprägt, die auf falschen Vorwürfen gegründet waren. Trotzdem liegt es vielen Juden am Herzen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Wir geben einen Einführung in das Judentum, dem Glauben der Jüdinnen und Juden, ihren Festen und was sie bedeuten.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Erfahre mehr über das größte jüdische Viertel Europas - das Pariser Stadtviertel Marais. Hier findest du Informationen über die Geschichte, Kultur und das typische Essen der Juden in Paris.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Mit Judentum meint man grundsätzlich die Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition des sich selbst als Volk Israel bezeichnenden jüdischen Volkes. Mit der Bezeichnung kann auch gezielt die jüdische Religion angesprochen werden.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Der Sabbat (übersetzt in etwa: "Ruhepause") ist nach dem Schöpfungsbericht der Thora der siebte Wochentag, der von Gott geheiligt ist.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Das jüdische Jahr beginnt mit Rosch haSchana (= Kopf des Jahres). Anschließend folgt Jom Kippur (= Versöhnungstag), der wichtigste und heiligste Festtag im jüdischen Jahr. Im Mittelpunkt dieses Festes stehen Reue und Versöhnung.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Juden wurden in ihrer Vergangenheit immer wieder verfolgt . Seit etwa 300 nach Christus waren Juden vor allem in Ländern, in denen vor allem Christen lebten, immer öfter Feindseligkeiten ausgesetzt.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Das Judentum ist die älteste der fünf Weltreligionen, es ist ungefähr 4.000 Jahre alt.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Der jüdische Kalender ist anders als der, den Du normalerweise kennst. Die Monate heißen nicht Januar, Februar, März usw. und das neue Jahr beginnt nicht im Winter, sondern am Ende des Sommers.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Nach der jüdischen Religion hat Moses am Sinai die ganze Thora (auch: Tora) von Gott erhalten. Die ältesten Teile der Thora sind ungefähr 3000 Jahre alt.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Jüdin oder Jude ist in der Regel jedes Kind, das eine jüdische Mutter hat. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Mutter gläubig ist oder nicht. Nach dem Verständnis des Judentums ist es allein durch seine Abstammung sein Leben lang Jude oder Jüdin.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Eine Synagoge ist ein jüdisches Versammlungs- und Gotteshaus. Sie ist unterteilt in den Gebetsraum und kleinere Räume zum Studium. An der Ostwand in Richtung Jerusalem, in einem bestimmten Schrein, werden die Thora-Rollen aufbewahrt.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Der Titel Rabbiner ist ein religiöser Titel im Judentum und wird von hebräisch Rabbi oder aramäisch Rabbuni (Meister, Lehrer) abgeleitet. Rabbi war einmal ein Ehrentitel jüdischer Schriftgelehrter. Auch Jesus von Nazaret wurde der Titel Rabbi gegeben.
Es kann sein, dass sie deshalb:
➽besonders viel Text enthält,
➽oder Wörter verwendet, die du noch nicht verstehst.