Einstellungen

Du verwendest die -Version
Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten

Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.

Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät


Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.

Hier geht es zur Smart-Version
Du hast das Lite-Design für Desktop ausgewählt

Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.

Hier kannst du ein anderes Design-Thema auswählen
Lite-Design
  • Wenn dir das Laden unserer Seiten zu lange dauert.
    Das kann an deinem Computer oder am Internet liegen.
  • Wenn du mit einem Smart-Gerät surfst.
  • Wenn dein Monitor zu klein ist.
  • Wenn du einfach nur Lust auf eine Veränderung hast.
Wähle einen Hintergrund aus Du hast einen Hintergrund ausgewählt

Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.


Mehr zum Thema Cookies findest du hier.

Datenschutz - Cookies

Auf diesem Rechner wurden Einstellungen (Cookies) der Blinden Kuh gesichert.

Du hast eine andere Darstellung gewählt

Die Einstellungen sind in diesem Cookie gespeichert

Cookie-Name: smart

Daten-Schlüssel:

Du hast einen Hintergrund ausgewählt

Du hattest einen Hintergrund ausgewählt

Die Einstellungen sind in diesem Cookie gespeichert

Cookie-Name:

Daten-Schlüssel:

Du hast auf dieser Seite nichts nach deinen Wünschen eingestellt.

Es sind also keine Einstellungen (Cookies) gespeichert.

Erdgeschichte

www.blinde-kuh.de
Du bist auf der Desktop-Version
Umschalten auf die Smart-Version
Lite-Design für Desktop auswählen
Lite-Design für Desktop auswählen
Einstellungen
Menu schließen
Menu öffnen
 

Erdgeschichte

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: www.grabungsteam-chemnitz.de
Webshot: www.grabungsteam-chemnitz.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Auf dieser Projektseite des Grabungsteams Chemnitz öffnet sich ein Fenster in die Erdgeschichte. Es gibt den Blick frei auf einen versteinerten Wald.

Alter: um die 11 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: www.urweltmuseum.de
Webshot: www.urweltmuseum.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Hier auf diesen Seiten findest du reichlich Informationen aus der Zeit der Dinosaurier. Zum Beispiel Versteinerungen aus der Fossilfundstätte Holzmaden aus der Jurazeit. Damals vor 180 Millionen Jahren, war ganz Europa von einem tropischen Meer überflutet in dem verschiedene Saurier lebten.

Alter: um die 11 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: www.evokids.de
Webshot: www.evokids.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Am Anfang des Evolutionsweges entsteht die Erde. Am Ende des Weges bist du in der Welt von heute. Dazwischen liegen 4.600 Millionen Jahre. Als Zahl sieht das so aus: 4.600.000.000 Jahre. Verfolge die Entwicklung von einem Wegpunkt zum nächsten!

Alter: um die 11 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: www.urzeithof.de
Webshot: www.urzeithof.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Mit einem Gang durch das Museum des Urzeithofs begibst du dich auf eine Reise durch 500 Millionen Jahre Erdgeschichte - erzählt von Fossilien und Gesteinen.

Alter: um die 11 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: www.rpmuseum-junior.de
Webshot: www.rpmuseum-junior.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Seit wann gibt es überhaupt Leben auf der Erde? Lebten die ersten Tiere im Wasser oder an Land? Begebt Euch auf eine lange Reise - von der Urzeit bis zur Geburt der Erde.

Alter: um die 11 Jahre

Alter: eher ab 13 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: www.unesco.de
Webshot: www.unesco.de
Alter: eher ab 13 Jahre

s

m

l

xl

UNESCO-Geoparks gibt es seit 2015. In dieser kurzen Zeit haben die UNESCO-Geoparks in Deutschland bereits große Fortschritte erzielt und sich als Entwicklungsrahmen ihrer Region etabliert.

Alter: eher ab 13 Jahre

Alter: eher ab 13 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: www.mnhn.lu
Webshot: www.mnhn.lu
Alter: eher ab 13 Jahre

s

m

l

xl

Das Leben auf der Erde entstand allgemein im Meer. Die ersten pflanzlichen Lebewesen waren einzellige Meeresalgen. Verfolge die Entwicklung der Pflanzen durch die Erdzeitalter!

Alter: eher ab 13 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: evokids.de
Webshot: evokids.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Die Hülle der Zellen wird immer stabiler. Sie wird auch Membran genannt. Membranen grenzen die Zellen ab, lassen aber ähnlich wie ein feines Sieb winzige Stoff-Teilchen herein und hinaus.

Alter: um die 11 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: evokids.de
Webshot: evokids.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Pflanzen entwickeln die Fähigkeit, Holz zu bilden. Das macht sie sehr stabil. Damit können sie sich gegen die Schwerkraft stemmen und sehr hoch wachsen. So fangen sie mehr Sonnenlicht ein. Es entstehen riesige Wälder.

Alter: um die 11 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: evokids.de
Webshot: evokids.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Aus einer Gruppe kleiner Reptilien entwickeln sich die ersten Säugetiere. Sie sind so klein wie eine Maus und leben unter der Erde. Nur nachts trauen sie sich aus ihren Verstecken heraus, [... ]

Alter: um die 11 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: evokids.de
Webshot: evokids.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Die ersten Wirbeltiere, die für sich das Land erobern, sind die Amphibien. Sie verbringen ihre Jugendzeit im Wasser, wo sie durch Kiemen atmen. Da ihnen später Lungen wachsen, können sie als erwachsene Tiere auch an Land leben.

Alter: um die 11 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: evokids.de
Webshot: evokids.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Das Festland ist bis jetzt noch kahl wie ein Wüstenplanet. Aber nun entwickeln sich die ersten Pflanzen, die auch auf dem Land und an der Luft leben können. Es sind sehr einfache Algen, die sich an Land zu Moosen entwickeln.

Alter: um die 11 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: www.urzeithof.de
Webshot: www.urzeithof.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Im Urzeithof befinden sich Ausstellungsstücke aus rund 100 Ländern. Klicke dich durch die Welt und entdecke Fossilien, Gesteine, Meteorite und Minerale!

Alter: um die 11 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: www.evolutionsweg.de
Webshot: www.evolutionsweg.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

4600 Millionen Jahre vor heute: Nach allem was wir wissen, ist die Erde vor 4,6 Milliarden Jahren zusammen mit der Sonne und den anderen Planeten unseres Sonnensystems als glühender Feuerball aus einer Gaswolke entstanden.

Alter: um die 11 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: www.evolutionsweg.de
Webshot: www.evolutionsweg.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

375 Millionen Jahre vor heute: Mehrfache schnelle Veränderungen des Klimas und ein geringerer Sauerstoffgehalt im Wasser führen zum dritten großen Aussterben . Mit dazu bei trägt auch ein starker Anstieg des Vulkanismus, der vermutlich durch große Kontinentalverschiebungen hervorgerufen wird.

Alter: um die 11 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: www.evolutionsweg.de
Webshot: www.evolutionsweg.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

130 Millionen Jahre vor heute: Die Entwicklung der Blütenpflanzen hat vermutlich bereits vor ca. 200 Mio. Jahren begonnen, indem es in einigen Pflanzen zu einer Vervielfachung ihres gesamten Erbmaterials kam.

Alter: um die 11 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: www.evolutionsweg.de
Webshot: www.evolutionsweg.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

450 Millionen Jahre vor heute: Erste Pflanzen und Insekten erobern das Land, viele neue Arten entstehen. Es herrscht ein tropisches Klima, das die Pflanzen jedoch grundlegend verändern: Sie binden Kohlendioxid (Treibhausgas) aus der Atmosphäre, die Temperatur auf der Erde sinkt.

Alter: um die 11 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: www.evolutionsweg.de
Webshot: www.evolutionsweg.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

200 Millionen Jahre vor heute: Einige frühe Reptilienarten entwickeln sich weiter zu Säugetieren. Die ersten Säuger sind die Kloakentiere, die bis heute überlebt haben (Schnabeltier). Säugetiere sind vielseitiger als Reptilien: Mit Milchdrüsen füttern sie ihren Nachwuchs, ihr Fell hält sie warm, ihr Gehirn ist fortschrittlicher.

Alter: um die 11 Jahre

Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: www.evolutionsweg.de
Webshot: www.evolutionsweg.de
Alter: um die 11 Jahre

s

m

l

xl

505 Millionen Jahre vor heute: Der Sauerstoffgehalt im Meer steigt stark an, innerhalb von 5 - 10 Mio. Jahren entstehen die meisten Baupläne für die noch heute existierenden Lebewesen. Fische sind die ersten Lebewesen mit Innenskelett und flexibler Wirbelsäule.

Alter: um die 11 Jahre

Alter: eher ab 13 Jahre

s

m

l

xl

Webshot: www.pflanzenforschung.de
Webshot: www.pflanzenforschung.de
Alter: eher ab 13 Jahre

s

m

l

xl

Photosynthese betreibende Pflanzen sind die Grundlage des Lebens auf der Erde. Man schätzt, dass es weltweit bis zu 500.000 Pflanzenarten gibt. Mit der Entstehung der Erde vor 4,6 Milliarden Jahren begann auch die Entwicklung der belebten Natur.

Alter: eher ab 13 Jahre

Dieser Link führt dich auf
eine Seite im Internet, die nicht
in erster Linie für Kinder gemacht ist!

Es kann sein, dass sie deshalb:

besonders viel Text enthält,

oder Wörter verwendet, die du noch nicht verstehst.

Dieser Link führt dich auf eine Seite im Internet, die nicht in erster Linie für Kinder gemacht ist!

Es kann sein, dass sie deshalb:

besonders viel Text enthält,

oder Wörter verwendet, die du noch nicht verstehst.

Möchtest du trotzdem weiterklicken?

Baustein verschieben
Baustein wegschalten