Der 23. Nisan | Das türkische Kinderfest
Warum gerade der 23. April als Feiertag?
Der Gründer der türkischen Republik, Mustafa Kemal Atatürk, widmete allen Kindern der Welt den 23. April. Dies geschah im Jahr 1920, als die erste "Große Nationalversammlung" (Türkiye Büyük Millet Meclisi) ausgerufen und damit das türkische Parlament gegründet wurde. Die heutige Türkei gab es damals noch nicht. Aber mit der Unabhängigkeitserklärung und dem Parlament legte Staatsgründer Atatürk den Grundstein für den türkischen Staat, so wie wir ihn kennen. Dabei gilt die Türkei weltweit als erstes Land, das einen Kindertag einführte.

Falls du über die Gründung der Republik Türkei mehr erfahren möchtest, kannst du dies beispielsweise im Was-Ist-Was-Archiv für Geschichte tun ("Ankara wird Hauptstadt der Türkei"). Wenn du über Mustafa Kemal Atatürk mehr wissen möchtest, kannst du hier die Suchergebnisse der Blinden Kuh durchstöbern.

"Die Zukunft liegt in Händen der Kinder"
Das ist der Leitgedanke und Motto des Kinderfestes. Im Kern geht es wohl um ein friedvolles Miteinander. In diesem Zusammenhang wird Atatürk oftmals mit den Worten "Frieden im Land, Frieden auf der Welt" zitiert. Die Kinder sollen in Brüderlichkeit, Liebe und Freundschaft aufwachsen, heißt es auch auf der Webseite des türkischen Staatssenders TRT. Der hat eigens für das Fest eine Seite aufgebaut: TRT23Nisan.

Auch auf der Kinderseite des türkischen Parlaments TBMM Çocuk wird der 23. Nisan gewürdigt und mit animierten Erklärfilmen vorgestellt.
Was ist kennzeichnend für das Kinderfest?
Das, was das Kinderfest insbesondere auszeichnet ist: Kinder dürfen sich Berufe aussuchen und für einen Tag in die Schuhe des jeweiligen Erwachsenen schlüpfen. Der 23. April selbst ist in der Türkei ein Nationalfeiertag. An diesem Tag feiern Türkeistämmige alljährlich ihre nationale Souveränität und würdigen Heranwachsende, denn: "Kinder von heute sind Erwachsene von morgen".
Seit dem die Vereinten Nationen das Jahr 1979 zum "Internationalen Jahr des Kindes" erklärten, wird der 23. April auch mit Kindern aus vielen anderen Ländern als internationales Kinderfest gefeiert. In der Türkei beginnen die Festivitäten um den 23. April herum und können über eine Woche hinweg verteilt sein.

Ebenso interessant ist diese Bildergalerie, in der Malereien von Kindern gezeigt werden, so wie sie die Türkei wahrnehmen. Die Malaktion rief die Tageszeitung "Hürriyet Daily News" aus. Erschienen ist sie in der Beilage "April 23 Newspaper".

Wo und wie wird in Deutschland gefeiert?
In Berlin beispielsweise ist es der Verein "23 Nisan e.V.", der seit nun 15 Jahren ein großes Kinderfest am Brandenburger Tor veranstaltet. Leider haben die Veranstalter wegen fehlender Finanzmittel für das Jahr 2016 kein Fest ausrichten können. Aus Sicherheitsgründen offenbar musste es bereits 2015 abgesagt werden. Dazu kannst du hier in einem "Tagesspiegel"-Artikel mehr erfahren: "Ärger um Nisan 23".


Die deutsch-türkische "Schule Lämmersieth" aus Hamburg feierte auch dieses Jahr das "Kinderfest 23. Nisan". Das Programm war bunt und vielfältig: Tänze wurden aufgeführt, Gedichte vorgetragen, Lieder in verschiedenen Sprachen gesungen und Spiele gespielt.
Die Schule Lämmersieth ist eine zweisprachige Ganztagsgrundschule. Der Unterricht findet auf Deutsch und Türkisch statt.