Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.
Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät
Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.
Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.
Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.
Mehr zum Thema Cookies findest du hier.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Will man verstehen, woher heutige Arten stammen, muss man ihre Geschichte kennen. Eine Schlüsselrolle dabei spielen sogenannte "lebende Fossilien". Das sind Arten, die aus früheren Erdaltern übriggeblieben sind. Einige kann man noch im Botanischen Garten befragen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Als vor über 400 Millionen Jahren die ersten Tiere an Land krochen, waren sie schon da: die Schachtelhalme. Damals, im Erdzeitalter des Paläozoikums, erreichten sie als baumähnliche Pflanzen Höhen von bis zu 30 Metern. Auch heute sind sie noch zu finden und werden somit zurecht als lebende Fossilien bezeichnet.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Rund 12.000 Farnarten gibt es auf der Erde, die meisten davon in den Tropen. In Mitteleuropa sind etwa 100 Arten beheimatet. Es gab jedoch weit mehr Arten. Die Farne haben einst die Welt verändert oder zumindest erheblich dazu beigetragen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Warum Moose so einfach gebaut sind, lässt sich anhand ihrer Entstehungsgeschichte erklären. Sie gelten als die ältesten Landpflanzen. Forscher haben Fossilien gefunden, die darauf hinweisen, dass sich die Moose vor etwa 450 bis 440 Millionen Jahren in drei Linien aufgeteilt haben: in die Lebermoose, Hornmoose und Laubmoose.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ob Quastenflosser, Schnabeltier oder Mammutbaum lebende Fossilien sind Boten aus uralten Zeiten und faszinieren mit ihrer fremdartigen Ausstrahlung und ihrem urtümlichen Aussehen. Doch was sind lebende Fossilien eigentlich?
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Der Ginkgo, eigentlich Ginkyo, ist botanisch weder den Nadelbäumen noch zu den Laubbäumen zuzuordnen. Daher ist für ihn eine eigene Abteilung, die Abteilung der Ginkgopflanzen, geschaffen werden. Der Ginkgo biloba ist der einzige noch existierende Vertreter aus der Klasse der Ginkgopflanzen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Evolution der Landpflanzen begann vor mindestens 475 Millionen Jahren. Aus dieser Zeit stammen die ältesten Reste von Sporen, die mit einiger Sicherheit den Landpflanzen zugeordnet werden können.
Es kann sein, dass sie deshalb:
➽besonders viel Text enthält,
➽oder Wörter verwendet, die du noch nicht verstehst.