Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.
Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät
Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.
Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.
Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.
Mehr zum Thema Cookies findest du hier.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Leben und Alltag auf den mittelalterlichen Burgen: mit Bastelbogen für eine Burg.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ritter - das waren die tapferen Kämpfer des Mittelalters. Bis zur Aufnahme in den Ritterstand war es ein weiter Weg. Neben Tapferkeit waren noch viele andere gute Eigenschaften gefragt.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ritter war einst ein ehrenvoller Beruf, den nicht jeder ausüben konnte. Hier erfährst du mehr über das abenteuerliche, oft aber auch beschwerliche Leben der Ritter! - Themenseite über Ritter aus der Was Ist Was-Wissenswelt Geschichte.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Tobi macht eine Zeitreise in die Epoche der Ritter und Gaukler, der großen Turniere und fast uneinnehmbaren Burgen. Mit Mittelalter-Experte Hubertus checkt Tobi, wie ein echter Ritter sich rüstet und stürmt eine gewaltige Festung samt Verteidigungsturm und Verlies.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ritter gibt's heute höchstens noch bei Turnieren wie dem in Kaltenberg. Aber keine echten. Hier stellen wir dir die Zeit der Ritter vor. Wer war wohl der erste Ritter?
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Neben seiner Waffe trug ein Ritter bei einem Turnier meist auch einen Schild. Darauf waren bunte Bilder gemalt: das Wappen des Ritters. Mit den bunten Bildern verrieten die Ritter einiges über sich - eine Art Visitenkarte.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Archäologen haben in Nordendorf das uralte Grab eines Ritters gefunden. Er war mit seinen Waffen, seinem Pferd und wertvollen Grabbeigaben bestattet worden. Das Grab ist über 1.300 Jahre alt.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Burg nennt man ursprünglich jedes Gebäude, das durch Pfahlwerk und Wälle, später auch durch Gräben und Mauern, befestigt ist. Im Besonderen aber versteht man unter Burgen solche Bauten des Mittelalters, welche die festen Wohnsitze der Adeligen bildeten.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ursprünglich ist der 2. Stand im alten Rom, die ehemals berittenen Krieger (equites), die einer Sage nach von Romulus in einer Stärke von 300 Mann aufgestellt wurden, als Ritterstand bezeichnet worden.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Das Schwert war das Symbol des Rittertums schlechthin und auch die wichtigste Waffe des Ritters. Es wurde auf der linken Seite der Rüstung in dem Schwertgehänge getragen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Im Mittelalter wurden die Töchter der Ritter sehr früh verheiratet. An dieser Ausdrucksweise kannst du schon erkennen, dass die Mädchen und Frauen im Mittelalter viel weniger Freiheiten hatten als die Jungen und Männer.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Im Mittelalter führten Adelige ihre Wappen als Erkennungszeichen im Schilde - im Laufe der Zeit hat sich daraus eine beliebte Redensart entwickelt
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Das Wort Ritter heißt eigentlich so viel wie Reiter. Gemeint ist ein Kämpfer auf einem Pferd im Mittelalter. Der Kämpfer und oft auch das Pferd war in einer Rüstung aus Eisen, die ihn schützte. Auch die Waffen des Ritters waren normalerweise aus Eisen. Begleitet wurde ein Ritter von Helfern, die mal Knecht, mal Knappe genannt wurden.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Einmal im Jahr ist es so weit: Prof. Dr. Flugrost verkleidet sich als Magier, um mit Emil in die Welt der Ritter einzutauchen. Das wirft natürlich einige Fragen zum Thema Ritterschaft auf.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Was heute bei Ritterturnieren mit viel Aufwand als Abenteuerurlaub inszeniert wird, war für den angehenden Ritter Alltag. Hier erfährst du viel über Kindheit, Jugend, Alter und das Reisen eines Ritters.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Der Knappe war der junge Angehörige eines ritterlichen Geschlechts, der noch nicht zum Ritter geschlagen war. Bereits im Kindesalter wurden die Jungen von ihren Müttern im christlichen Geist erzogen.
Es kann sein, dass sie deshalb:
➽besonders viel Text enthält,
➽oder Wörter verwendet, die du noch nicht verstehst.