Hier kannst du auf die Smart-Version umschalten, wenn du mit deinem Handy oder Tablet surfst.
Du verwendest die Desktop-Version auf einem Smart-Gerät
Damit du auch mit deinem Handy oder Tablet schnell findest was du suchst, gibt es eine smarte Variante von der Blinden Kuh.
Wenn du das Lite-Design zurücksetzt kommst du wieder auf die Standard-Desktop-Version.
Wenn du dir einen Hintergrund aussuchst, wird diese Einstellung als Daten-Schlüssel in einer kleinen Textdatei - einem Cookie - gespeichert.
Mehr zum Thema Cookies findest du hier.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Leben und Alltag auf den mittelalterlichen Burgen: mit Bastelbogen für eine Burg.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Gutenberg hat durch seine Erfindung des Setzkastens und des Druckstocks gegen Ende des Mittelalters den vergleichsweise massenhaften Buchdruck in Europa erst möglich gemacht.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Welfen gelten als das älteste Fürstenhaus Europas.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ritter bildeten einen Berufsstand und nur sie galten als Krieger. Das Markenzeichen des Rittertums war das Schwert, das im Rahmen eines Rituals - der Schwertleite und dem Ritterschlag - empfangen wurde.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Sehr ausführliche Seite über das Leben im Mittelalter.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Das Mittelalter war eine sehr lange Epoche. Da dieses Zeitalter sozusagen die Brücke zwischen Altertum und Neuzeit schlug, nennt man es Mittelalter. Es erstreckte sich vom 6. bis ins 15. Jahrhundert.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Im Begleitbuch zum Hörspiel-Kino "Die Früchtchen und der Heilige Gral" erfährst du Wissenswertes über die hohe Minne, die niedere Minne, über Troubadoure und Heldensagen, kleine Fenster wie bunte Fenster, Ritter und Päpste und noch vieles mehr.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Burg nennt man ursprünglich jedes Gebäude, das durch Pfahlwerk und Wälle, später auch durch Gräben und Mauern, befestigt ist. Im Besonderen aber versteht man unter Burgen solche Bauten des Mittelalters, welche die festen Wohnsitze der Adeligen bildeten.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Ursprünglich ist der 2. Stand im alten Rom, die ehemals berittenen Krieger (equites), die einer Sage nach von Romulus in einer Stärke von 300 Mann aufgestellt wurden, als Ritterstand bezeichnet worden.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Gesellschaft im Mittelalter setzte sich aus verschiedenen Schichten, den sogenannten Ständen zusammen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Als in Europa die Armbrust und der Langbogen als Waffen eingesetzt wurden, boten die Kettenrüstungen den Rittern nicht mehr genügend Schutz. Eine bessere Rüstung musste her.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Burgen wurden meist auf einem Berg oder eine Anhöhe gebaut. Von oben hatte man nämlich einfach den besseren Überblick. Man konnte rechtzeitig Feinde sehen und sich gegen sie verteidigen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Nur wenige Ritter waren so reich und hatten so viele Leibeigene, dass sie selbst nicht arbeiten mussten. Die meisten Ritter waren eben nicht nur Soldaten, sondern auch Bauern und mussten im Stall und auf den Feldern kräftig mit anpacken.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Das Schwert war das Symbol des Rittertums schlechthin und auch die wichtigste Waffe des Ritters. Es wurde auf der linken Seite der Rüstung in dem Schwertgehänge getragen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Köche, die den Brei verderben, gab es zu allen Zeiten. Schon im 14. Jahrhundert ermahnten die Autoren der Würzburger Pergamenthandschrift, der ältesten deutschsprachigen Sammlung von Kochrezepten, die Küchenmaysteraien, gut zu kochen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Noch heute können wir in Deutschland viele Burgen besichtigen. Die Ruinen und Anlagen erinnern uns an die Zeit der Ritter und des Mittelalters. Hier erfahrt ihr alles Wissenswertes über die Geschichte der Burgen.
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Eleonore von Aquitanien hatte ein Leben, das für viele Romane, Theaterstücke und Legenden als Grundlage diente: Sie war 15 als sie den König von Frankreich heiratete. Sie ging mit ...
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Sicher hast auch du schon oft ein Seil in der Hand gehabt oder benutzt. Aber hast du dir dabei auch einmal überlegt, wie wichtig Seile sind und welche Bedeutung sie für den Menschen haben?
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Mittelalter nennt man in der europäischen Geschichte die Epoche, die zwischen Antike und Neuzeit liegt. Ungefähr 1000 Jahre dauerte dieser Zeitraum. Natürlich haben die Menschen, die im Mittelalter lebten, ihre Zeit nicht Mittelalter genannt.
Alter: um die 11 Jahre
s
m
l
xl
s
m
l
xl
Die Bader hatten sich seit dem 14. Jahrhundert in Zünften zusammengeschlossen. In den Städten und auch auf dem Land gab es öffentliche Badestuben.
Es kann sein, dass sie deshalb:
➽besonders viel Text enthält,
➽oder Wörter verwendet, die du noch nicht verstehst.